Elina Engler, Larissa Mayer und Florian Vielhaber haben am 21.09 ihre Übungsleiterausbildung mit Erfolg bestanden und dazu gratulieren wir sehr herzlich.
Ihr persönliches Resümee zur Ausbildung:
"Die Übungsleiterausbildung hat uns viele neue Ideen und Erkenntnisse im Bereich Kinder-Tennis gebracht. Wir freuen uns schon darauf, das Gelernte mit unseren Kids in die Praxis umzusetzen.
Zu dritt haben die vier Ausbildungstage gleich noch mehr Spaß gemacht – und wir sind richtig froh, jetzt als Übungsleiter Teil des ASKÖ Marchtrenk-Teams zu sein!"
Nach drei spannenden Wochen fanden die Vereinsmeisterschaften der Sektion Tennis am 12. und 13. September mit den Finalspielen ihren krönenden Abschluss. Zahlreiche Fans – rund 100 Besucher – ließen es sich nicht entgehen, bei hochklassigen Matches dabei zu sein und gemeinsam das Ende der diesjährigen Saison zu feiern.
Im Anschluss an die Spiele wurden die Siegerinnen und Sieger feierlich geehrt. Auch Bürgermeister Paul Mahr ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. Für das leibliche Wohl sorgte Grill + Co, bevor die Feierlichkeiten bis in die frühen Morgenstunden andauerten (im Festzelt und auch noch danach im Vereinsheim).
Ein besonderer Höhepunkt war der Rückblick auf 50 Jahre Sektion Tennis: Die drei Sektionsleiter Ernst Gillhofer, Florian Rudi und Dominik Dörr teilten ihre Erinnerungen und erzählten von der Entwicklung seit der Gründung im Jahr 1975.
So wurde die Vereinsmeisterschaft nicht nur sportlich, sondern auch historisch zu einem ganz besonderen Fest.
- Damen Einzel: Theresa Gillhofer
- ITN offen: Paul Jörgl
- ITN >= 5,0: Gerald Miny
- ITN >=6,5: Christian Reiter-Kofler
- ITN >= 8,0: Adrian Lontscharitsch
- Senioren 60+ Einzel: Gottfried Burgstaller
- Herren Doppel: Nico Reisinger und Kevin Waldner
- Herren Hobby Doppel: Dietmar Groß und Daniel Punz
- Mixed Doppel: Sandra Hinterberger und Boris Paffen
- Senioren 60+ Doppel: Paul Kreindl und Wolfgang Wolfsteiner
- ITN >= 12,0 Doppel: Timo Reisinger und Jonas Leitenmayr
Was ist nur mit der Menschheit los?
Rücksichtnahme, Verständnis und gegenseitige Hilfe scheinen in unserer Gesellschaft immer seltener zu werden. Dabei sind es gerade diese Werte, die das Fundament für jedes Vereinsleben bilden. Ein Verein lebt nicht nur von Mitgliedsbeiträgen, sondern vor allem vom Engagement, der Mithilfe und dem Bewusstsein, Teil einer Gemeinschaft zu sein.
Oft habe ich den Eindruck, dass dieses Verständnis verloren geht. Man tritt einem Verein bei, nutzt die Angebote – doch wenn es darum geht, selbst Hand anzulegen, Verantwortung zu übernehmen oder Rücksicht auf andere zu nehmen, wird es still. Jeder hat seine Gründe und Ausreden, viele davon sind bestimmt auch nachvollziehbar. Aber in der Summe entsteht eine Situation, die das Vereinsleben enorm belastet.
Gerade jetzt, während unserer Vereinsmeisterschaft, spüre ich das besonders. Zwei Wochen lang hatten wir perfektes Wetter, und ausgerechnet in der entscheidenden Phase wird es knapp, alle Spiele unterzubringen. Statt Verständnis füreinander zu zeigen, höre ich oft nur: „Ich kann zwar fünf Tage nicht, aber der andere ist schuld, weil er an meinem einzigen freien Termin auch verhindert ist.“ Dieses Denken macht es schwer, den Ablauf für alle fair zu gestalten.
Wenn wir so weitermachen, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie lange wird es unsere Vereine in dieser Form überhaupt noch geben? Was passiert, wenn die letzten Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit opfern, um für die Allgemeinheit etwas auf die Beine zu stellen, irgendwann aufgeben?
Trotz allem bin ich überzeugt: Vereine sind heute wichtiger denn je. Sie bieten Gemeinschaft, Zusammenhalt, Sport, Freude und Begegnung – Dinge, die wir alle brauchen. Doch sie können nur bestehen, wenn wir alle begreifen, dass ein Verein kein „Abo“ ist, sondern ein Miteinander.
Vielleicht schaffen wir es ja doch noch, die Wende einzuleiten – mit mehr Rücksicht, mehr Mithilfe und mehr Verständnis füreinander. Denn genau das ist es, was ein Vereinsleben wertvoll und lebendig macht.
Worte eines etwas genervten, aber immer noch hoffnungsvollen Sektionsleiters – in Woche 3 unserer heurigen Vereinsmeisterschaft im Tennis.
Am Samstag den, 6.9 fand die 3. Runde der Kids- und Jugendsommermeisterschaft statt und bei insg. 5 Runden (letzte am 20.9) geht diese schon wieder in den finalen Endspurt.
Wir sind heuer mit 5 Mannschaften vertreten, 2 Gelben (ab 14), einer Grünen (10-14) und erstmals seit ein paar Jahren wieder 2 Orange Teams (10 und jünger).
Jede Woche wird um jeden Punkt gekämpft und trotz der einen oder anderen Niederlage geht der Spaß am Tennis nicht verloren. Vor allem unsere 2 Orange-Teams, die heuer zum ersten Mal Meisterschaftsluft schnuppern und somit auch davor nicht gewusst haben worauf sie sich einlassen, sind mit großer Freude und Kampfgeist dabei.
Was mich ebenso sehr freut: Knapp eine Woche vor der Meisterschaft wurden die Platz-Reservierungen der Kinder auf unseren Plätzen, vor allem auch mit deren Eltern immer mehr. Die Hoffnung bleibt das dies so bleibt, die Kinder bei der Meisterschaft Freunde finden und auch nach der Meisterschaft, im Winter und nächstes Jahr im Sommer viel mehr mit anderen Kindern wieder spielen. Training bei einer:m Trainer:in ist wichtig aber das Spielen mit gleichaltrigen super wichtig und wer weiß, vielleicht entstehen Freundschaften bis ans Ende deren Lebens.
Alle Ergebnisse bisher findet man hier:
@Foto: Unsere Orange 1er Mannschaft am 6.9 gegen Weißkirchen.
Vom 2. bis 9. August fanden die 2. ASKÖ Marchtrenk Tennis Open powered by Gourmetfein auf unserer Anlage statt. Die ersten drei Turniertage hatten wir mit wechselhaftem Wetter und einigen Unterbrechungen zu kämpfen – doch ab Tag vier zeigte sich der Sommer von seiner besten Seite und bescherte uns perfektes Tenniswetter, das die anfänglichen Herausforderungen schnell vergessen ließ.
In fünf verschiedenen ITN-Bewerben wurde um die Titel gekämpft: ITN offen, ITN >3,5, ITN >5,5, ITN >7,5 sowie ein Damenbewerb.
Ergebnisse der Finalspiele:
- ITN offen: Thomas Statzberger besiegte den topgesetzten Riccardo Bellotti in einem hochklassigen Endspiel.
- ITN >3,5: Leonhard Niedersüß setzte sich gegen Leon-Jim Dechant durch.
- ITN >5,5: Martin Kraus gewann gegen Wolfgang Bubenik.
- ITN >7,5: Robin Steiner holte den Sieg gegen Lokalmatador Marco Matejka.
- Damenbewerb: Die Nummer 2 der Setzliste, Sophie Offenthaler, triumphierte über die Nummer 1, Anna Steinbichler.
Das Turnier war ein voller Erfolg – spannende Matches, großartige Stimmung und zahlreiche Zuschauer machten die Veranstaltung zu einem Highlight im Vereinsjahr. Ein großer Dank gilt allen Spielerinnen und Spielern, den Helferinnen und Helfern sowie unserem Hauptsponsor Gourmetfein.
Hier geht es zu den Fotos der Veranstaltung.